20.09.2022
Kurz gesagt
Der Beschluss sieht vor, dass bestimmte COVID-19-Hilfszahlungen und Förderungen an Non-Profit-Organisationen öffentlich einsehbar gemacht werden, um die Verwendung öffentlicher Mittel transparenter zu gestalten.Ausführlicher
Der österreichische Nationalrat hat ein neues Gesetz beschlossen, das zwei bestehende Gesetze ändert: das Transparenzdatenbankgesetz 2012 und das Gesetz über den Non-Profit-Organisationen Unterstützungsfonds. Die wichtigste Neuerung im Transparenzdatenbankgesetz 2012 ist, dass personenbezogene Daten über Empfänger und Verpflichtete von COVID-19-Leistungen des Bundes am Transparenzportal veröffentlicht werden dürfen. Diese Veröffentlichungen umfassen unter anderem Informationen wie den ausbezahlten Betrag, die Firma, die Postleitzahl der Geschäftsadresse und die Rechtsform der Unternehmen. Unternehmen, die weniger als 10.000 Euro im Jahr erhalten haben, werden nicht veröffentlicht. Diese Daten sollen bis Ende 2025 monatlich aktualisiert und zugänglich sein. Beim Gesetz über den Non-Profit-Organisationen Unterstützungsfonds wird klargestellt, dass der Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport dazu verpflichtet ist, bis Ende 2022 alle Förderungen über 1.500 Euro pro Jahr auf seiner Webseite zu veröffentlichen. Diese Informationen sollen dann vierteljährlich aktualisiert werden. Es wird auch geregelt, dass fehlerhafte oder unrechtmäßige Veröffentlichungen sofort korrigiert werden müssen. Die veröffentlichten Daten müssen spätestens Ende 2025 von der Webseite entfernt werden.
Eine Übersicht der Reden von Abgeordneten zu diesem Beschluss im Nationalrat. Die Pro- und Contra-Daten sind dem Datensatz des Parlaments entnommen und entsprechen nicht zwangsläufig dem Abstimmungsverhalten der Partei.
20.09.2022 - 5 minuten
20.09.2022 - 3 minuten
20.09.2022 - 3 minuten
20.09.2022 - 3 minuten
20.09.2022 - 6 minuten
20.09.2022 - 3 minuten
20.09.2022 - 3 minuten
20.09.2022 - 5 minuten
Das benutzte Datenset wird vom Open Data Angebot des Österreichischen Parlaments bereitgestellt und steht unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Das ursprüngliche Datenset kann hier abgerufen werden. Es wurden Zusammenfassungen und Verkürzungen untersützt durch künstliche Intelligenz vorgenommen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Inhalte können durch KI-bedingte Änderungen oder Kürzungen ungenau oder fehlerhaft sein.