07.07.2020
Kurz gesagt
Der Beschluss erweitert die Aufgaben von Bilanzbuchhaltern um die Vertretung bei COVID-19-Förderungsprüfungen, verschärft die Sorgfaltspflichten und Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und regelt die Nutzung elektronischer Identifikationen sowie den Informationsaustausch innerhalb internationaler Gruppen.Ausführlicher
Der österreichische Nationalrat hat das Bilanzbuchhaltungsgesetz 2014 geändert, um verschiedene Aspekte der Geldwäscheprävention und Terrorismusfinanzierung zu verbessern. Eine wesentliche Änderung besteht darin, dass Bilanzbuchhalter nun auch in Angelegenheiten des COVID-19-Förderungsprüfungsgesetzes vertreten dürfen. Weitere Änderungen betreffen die Melde- und Auskunftspflichten im Rahmen der EU-Richtlinie zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, wobei genauer festgelegt wurde, welche Maßnahmen Bilanzbuchhalter ergreifen müssen. Zusätzlich wurden neue Pflichten für Bilanzbuchhalter eingeführt, um die wirtschaftlichen Eigentümer ihrer Kunden besser zu identifizieren und zu registrieren, insbesondere bei neuen Geschäftsbeziehungen. Dies umfasst auch die verpflichtende Einsichtnahme in das Register der wirtschaftlichen Eigentümer. Bei Transaktionen mit höherem Risiko, etwa bei Beteiligung politisch exponierter Personen oder Drittländern mit hohem Risiko, müssen verstärkte Sorgfaltsmaßnahmen angewendet werden, etwa durch verstärkte Überwachung und zusätzliche Überprüfung der Herkunft von Geldern. Ein bedeutender Punkt der Änderungen ist auch die verbesserte Zusammenarbeit und Informationsweitergabe innerhalb von Unternehmensgruppen sowie die Pflicht zur Einhaltung der österreichischen Geldwäschevorschriften auch in Tochterunternehmen im Ausland, sofern dies rechtlich möglich ist. Außerdem wurden Berufsberechtigte verpflichtet, Verdachtsfälle umgehend an die Geldwäschemeldestelle zu melden und auf Verlangen weitere relevante Informationen bereitzustellen. Schließlich wurde festgelegt, dass die Behörde jährlich einen Bericht über Maßnahmen zur Überprüfung der Einhaltung der Sorgfaltspflichten und Verdachtsmeldungen veröffentlicht. Zudem wurde die Zusammenarbeit der Behörden bei der internationalen Amts- und Rechtshilfe in Bezug auf Sanktionen und Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung verbessert.
Eine Übersicht der Reden von Abgeordneten zu diesem Beschluss im Nationalrat. Die Pro- und Contra-Daten sind dem Datensatz des Parlaments entnommen und entsprechen nicht zwangsläufig dem Abstimmungsverhalten der Partei.
14.07.2020
14.07.2020
14.07.2020
14.07.2020
14.07.2020
07.07.2020
07.07.2020
07.07.2020
07.07.2020
Das benutzte Datenset wird vom Open Data Angebot des Österreichischen Parlaments bereitgestellt und steht unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Das ursprüngliche Datenset kann hier abgerufen werden. Es wurden Zusammenfassungen und Verkürzungen untersützt durch künstliche Intelligenz vorgenommen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Inhalte können durch KI-bedingte Änderungen oder Kürzungen ungenau oder fehlerhaft sein.