21.04.2021
Kurz gesagt
Die Gesamtreform des Exekutionsrechts (GREx) verbessert und vereinfacht das Exekutionsverfahren, indem sie insbesondere die Abläufe und Zuständigkeiten der Gerichte bei der Eintreibung von Geldforderungen und der Verwaltung von Vermögen klarer regelt sowie den Aufbau und die Organisation von Verwalterlisten neu gestaltet.Ausführlicher
Der österreichische Nationalrat hat umfassende Änderungen an der Exekutionsordnung (EO) und weiteren relevanten Gesetzen beschlossen. Diese Reform, bekannt als Gesamtreform des Exekutionsrechts (GREx), bringt wesentliche Änderungen in mehreren Bereichen. Die Exekutionsordnung wurde stark überarbeitet, um klare Zuständigkeiten bei gerichtlichen Exekutionen festzulegen. Es wurden neue Regelungen zur Durchsetzung ausländischer Exekutionstitel eingeführt und die Zuständigkeiten der Bezirksgerichte bei der Vollstreckung von Geldforderungen sowie deren örtlicher und sachlicher Zuständigkeit präzisiert. Die Rolle des Verwalters wurde gestärkt, um sicherzustellen, dass gepfändete Vermögensgegenstände effizient verwertet werden, und neue Verfahrensbestimmungen wurden hinzugefügt, um die Befriedigung der Gläubiger zu erleichtern. Die Insolvenzordnung wurde ebenfalls geändert, um die Effizienz bei der Behandlung von Schulden und Insolvenzfällen zu erhöhen, einschließlich der Einführung von Maßnahmen zur Gesamtvollstreckung und zur besseren Kontrolle von Vermögen während laufender Insolvenzverfahren. Auch beim Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch wurden Anpassungen vorgenommen, um die Bestimmungen der revidierten Exekutionsordnung zu unterstützen, insbesondere in Bezug auf die Verwaltung von Gesellschaften und die Rechte von Gesellschaftern. Änderungen im Gerichtliches Einbringungsgesetz stellen sicher, dass die Verwaltungskosten effizient eingezogen werden können. Zusätzlich wurden Anpassungen an verschiedenen Unternehmensgesetzen vorgenommen, um die Auswirkungen der neuen Regelungen zur Exekution auf Gesellschaften und deren Aktionäre klarer zu definieren. Klarstellungen und Präzisierungen in der Notariatsordnung, dem Rechtsanwaltstarifgesetz, und weiteren spezifischen Gesetzen sollen sicherstellen, dass alle rechtlichen Prozesse nahtlos ineinandergreifen und rechtliche Unsicherheit minimiert wird. Insgesamt zielt die Reform darauf ab, das Exekutionsrecht zu modernisieren und die Durchsetzbarkeit von Forderungen und gerichtlichen Entscheidungen zu verbessern.
Eine Übersicht der Reden von Abgeordneten zu diesem Beschluss im Nationalrat. Die Pro- und Contra-Daten sind dem Datensatz des Parlaments entnommen und entsprechen nicht zwangsläufig dem Abstimmungsverhalten der Partei.
05.05.2021
05.05.2021
05.05.2021
05.05.2021
05.05.2021
21.04.2021 - 3 minuten
21.04.2021 - 4 minuten
21.04.2021 - 3 minuten
21.04.2021 - 3 minuten
21.04.2021 - 7 minuten
21.04.2021 - 3 minuten
21.04.2021 - 3 minuten
21.04.2021 - 3 minuten
Das benutzte Datenset wird vom Open Data Angebot des Österreichischen Parlaments bereitgestellt und steht unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Das ursprüngliche Datenset kann hier abgerufen werden. Es wurden Zusammenfassungen und Verkürzungen untersützt durch künstliche Intelligenz vorgenommen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Inhalte können durch KI-bedingte Änderungen oder Kürzungen ungenau oder fehlerhaft sein.