13.03.2024
Der Abgeordnete Dr. Manfred Mertel (SPÖ) kritisiert die Entscheidung, die Fotoregistrierung für E-Cards auch auf Gemeindeämter auszuweiten, als ineffizient und teuer, da bereits die bisherigen Maßnahmen zur Missbrauchsverhinderung hohe Kosten verursacht haben, ohne signifikante Einsparungen zu erzielen. Er betont außerdem, dass die finanzielle Belastung der Kommunen unnötig und ungerechtfertigt sei, weshalb die SPÖ diesem Beschluss nicht zustimmen wird.
leidenschaftlichformalüberzeugendpessimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv
13.03.2024
Bundesrätin Claudia Hauschildt-Buschberger schilderte die Schwierigkeiten ihres Mannes beim Erhalt einer E-Card mit Foto und begrüßte die neue Regelung, die es ermöglicht, Fotos zukünftig an Gemeindeämtern anzufertigen, wodurch der Prozess für Versicherte erheblich vereinfacht wird. Sie kritisierte jedoch die hohen Kosten und den Aufwand und schlug vor, stattdessen einen Lichtbildausweis zur bestehenden E-Card zu verlangen.
überzeugendoptimistischerzählendpräzisehöflichkonstruktiv
13.03.2024
Bundesrat Günter Pröller (FPÖ) unterstützt die Einführung von Fotos auf den E-Cards für Personen über 14 Jahre als Maßnahme gegen Missbrauch, betont jedoch seine Ablehnung von Aufweichung des Gesetzes und kritisiert die zusätzliche Belastung für Gemeinden in der Umsetzung. Er hebt hervor, dass seine Partei den Fokus auf die Unterstützung eigener Staatsbürger legt und ihnen Erleichterungen bieten will.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativpräzisekonstruktivintensiv
13.03.2024
Bundesrat Silvester Gfrerer lobt die freiwillige Bereitschaft der Gemeinden, die Fotoregistrierung für E-Cards zu übernehmen, um den betroffenen Menschen den Weg zu den Sozialversicherungsträgern oder Landespolizeidirektionen zu ersparen, und bittet um breite Zustimmung für diese Regelung, die ab dem 1. April 2024 gelten soll. Er betont, dass die automatische Umstellung für die meisten Bürger funktioniert, jedoch für rund 77.000 Menschen erleichtert werden muss.
formalüberzeugendoptimistischerzählendpräzisehöflichkonstruktiv
27.02.2024 - 3 minuten
Abgeordneter Mag. Christian Drobits (SPÖ) äußert sich kritisch zur Novelle des ASVG, die Gemeinden als Registrierungsstellen für Fotos auf E-Cards vorsieht, und betont die Unverhältnismäßigkeit der Kosten und der Bürokratie für Gemeinden und Versicherte, während er die bisherige Evidenz für den Nutzen dieser Regelung anzweifelt und zudem Bedenken hinsichtlich der Abänderung von § 113 ASVG hat, die seiner Ansicht nach Arbeitnehmerrechte schmälert.
formalüberzeugendpessimistischargumentativpräzisekonstruktivintensiv
27.02.2024 - 3 minuten
Abgeordnete Bedrana Ribo (Grüne) sprach über die Probleme, die durch das Fehlen von Fotos auf E-Cards entstehen, insbesondere für Personen ohne österreichische Staatsbürgerschaft und mit eingeschränkter Mobilität. Sie begrüßte die Lösung, dass das Innenministerium nun Verträge mit Gemeinden abschließen wird, um Fotoaufnahmen für diese Karten vor Ort zu ermöglichen und betonte, dass dies vielen Menschen, wie 24-Stunden-Betreuer:innen und Fachkräften, das Leben erleichtern wird.
leidenschaftlichüberzeugendoptimistischerzählendpräzisehöflichkonstruktivintensiv
27.02.2024 - 3 minuten
Abgeordnete Dr. Dagmar Belakowitsch (FPÖ) betont, dass die Einführung eines Fotos auf der E-Card notwendig war, um Missbrauch zu verhindern, und kritisiert Bestrebungen, diese Maßnahme zu lockern, da das ihrer Meinung nach den Schutz vor Betrug verringern würde. Sie argumentiert, dass diese Erleichterungen für Zugewanderte auf Kosten der Sicherheit und des Vertrauens in das System gehen.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativdestruktivintensiv
27.02.2024 - 3 minuten
Abgeordnete Rebecca Kirchbaumer (ÖVP) verteidigt die neue Regelung, wonach Gemeinden in Zusammenarbeit mit Sozialversicherungsträgern E-Cards mit Fotos ausstellen können, als eine sinnvolle Erleichterung insbesondere für ländliche Gebiete und Tourismus. Sie kritisiert die Unterstellung von Amtsmissbrauch durch Bürgermeister seitens der FPÖ und bedauert die Ablehnung der Reform durch die SPÖ.
leidenschaftlichüberzeugendoptimistischargumentativpräzisekonstruktivintensiv
27.02.2024 - 4 minuten
Abgeordneter Peter Wurm (FPÖ) betont die Wichtigkeit einer fremdenpolizeilichen Kontrolle im Gesundheitswesen, um sicherzustellen, dass nur berechtigte Personen von Österreichs solidarischem Gesundheitssystem profitieren, und kritisiert, dass die Regierung unter dem Einfluss der Grünen diese Kontrolle verwässert. Er weist zudem auf den Missstand mangelnder Zahlen und Daten zu Sozialbetrug hin und fordert mehr Transparenz.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativpräzisekonstruktivintensiv
27.02.2024 - 4 minuten
Abgeordnete Barbara Neßler kritisiert die von der FPÖ eingeführte Regelung zur E-Card mit Passbild, die auf rassistischen Vorurteilen basiere, unnötige Bürokratie und hohe Kosten verursache, während der angebliche Sozialbetrug kaum vorkomme. Sie betont, dass diese Maßnahmen nur Stimmungsmache seien und heute korrigiert werden müssen, um die entstandenen Probleme zu beheben.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativpräzisekonstruktivintensiv
27.02.2024 - 4 minuten
Abgeordneter Peter Wurm (FPÖ) hat klargestellt, dass die ehemalige Ministerin Hartinger-Klein nicht gesagt habe, dass alle Österreicher mit 150 Euro im Monat auskommen müssten, sondern dass diese Aussage auf Asylwerber bezogen war, denen alle anderen Kosten bezahlt werden.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativpräziseintensiv
27.02.2024 - 2 minuten
Abgeordneter Mag. Michael Hammer (ÖVP) begrüßt die geplante Verwaltungsvereinfachung, durch die Gemeinden unter anderem die Fotoregistrierung für E-Cards übernehmen können. Er betont, dass dies eine sinnvolle Maßnahme zur Entlastung und Effizienzsteigerung ist und kritisiert die pauschale Ablehnung solcher Maßnahmen seitens der Freiheitlichen Partei.
überzeugendargumentativpräzisekonstruktiv
27.02.2024 - 4 minuten
Abgeordnete Bettina Zopf (ÖVP) betont in ihrer Rede die Wichtigkeit eines bürgernahen Services bei der E-Card-Antragstellung in den Gemeinden anstelle der Landespolizeidirektion und bringt einen Abänderungsantrag ein, der die bestehende Praxis bei verspäteten Meldungen an die ÖGK rechtlich absichert sowie die Ermächtigung zur Bestellung von Covid-19-Medikamenten verlängert.
überzeugendargumentativpräzisekonstruktiv